Fleischhygiene – gesundheitliche Unbedenklichkeit und Genusstauglichkeit (Trichinenuntersuchung)
Fleischhygiene – gesundheitliche Unbedenklichkeit und Genusstauglichkeit (Trichinenuntersuchung)
Textblöcke ein-/ausklappenTrichinenuntersuchung: Fleisch
Leistungsbeschreibung
Fleisch ist ein hochwertiges, aber auch empfindliches Lebensmittel, das sehr hohe Ansprüche an die Hygiene stellt.
Überwachung der Fleischgewinnung
Daher untersuchen wir jedes einzelne Schlachttier - auch Geflügel und Wild - und das von ihnen gewonnene Fleisch. Die Fleischgewinnung vom Schlachthof bis zum Handel wird von uns überwacht. Dabei achten wir auf gesundheitliche Unbedenklichkeit und auf die Qualität des Fleisches. Auch der Schutz des Verbrauchers vor Übervorteilung gehört zu unseren Aufgaben.
Außerdem
- überwachen wir Viehtransporte und
- die Ausfuhr von Fleisch in Drittländer
- beraten wir bei Neu- und Umbauten in Schlacht- und Zerlegungsbetrieben
- überprüfen wir Betäubungsanlagen
- betreuen wir auch die öffentlichen Schlachtbetriebe im Landkreis Osnabrück
- beraten wir in Hygienefragen
Gesundheitliche Unbedenklichkeit und Genusstauglichkeit
In 40 Betrieben im Landkreis Osnabrück wurden im Jahre 2010 über 160.000 Tiere vor und nach der Schlachtung auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit und Genusstauglichkeit untersucht: etwa 80.000 Rinder und 31.000 Schweine mehr als 2.800 Schafe und Ziegen und über 100 Pferde sowie über 50.000 Puten.
Kreiseigene Labors
Darüber hinaus überwachen wir Fleisch bearbeitende Betriebe wie Zerlegungsbetriebe, Kühlhäuser und einen Naturdarm-Spezialbetrieb.
In den akkredierten kreiseigenen Labors wurden im Jahre 2010 etwa 580.000 Trichinenproben untersucht. Darüber hinaus führten wir in unseren Labors mehr als 4.200 Untersuchungen auf Rückstände antibiotisch wirksamer Substanzen durch und veranlassten die Untersuchung von mehr als 750 weiteren Proben auf spezielle Rückstände.