BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

Breitbandversorgung


Leistungsbeschreibung

Ein schneller Internetzugang ist Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung der Digitalisierung und im ländlichen Raum ein wichtiger Faktor und eine existenzielle Notwendigkeit zur digitalen Teilhabe. Eine flächendeckende Breitbandversorgung ist somit für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Landkreis von erheblicher Bedeutung.

Da diese erforderliche Versorgung in absehbarer Zeit nicht durch die am Markt tätigen Telekommunikationsunternehmen sichergestellt ist, haben alle 34 dem Landkreis Osnabrück angehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden sich entschlossen, die Aufgabe des Breitbandausbaus auf den Landkreis Osnabrück zu übertragen. Mithilfe von Bundes- und Landesfördermitteln sowie anteiliger kommunaler Eigenfinanzierung errichtet der Landkreis Osnabrück mit seiner Infrastrukturgesellschaft TELKOS (Telekommunikationsgesellschaft mbH) nunmehr eine Breitbandinfrastruktur (Weiße Flecken-Förderung und Graue-Flecken-Förderung).

Im ersten Förderprojekt wurden nur die sog. Weißen Flecken, d. h. Adressen, die laut Ergebnis eines Markterkundungsverfahrens eine Versorgung von unter 30 Mbit/s aufweisen, ausgebaut. Dieses Förderprojekt liegt aktuell in den letzten Zügen und sollten zeitnah abgeschlossen sein.

Im anstehenden Förderprojekt werden nun die sog. Grauen Flecken ausgebaut. Graue Flecken meint Gebiete, die bereits über 30 Mbit verfügen, jedoch noch keine gigabitfähige Infrastruktur aufweisen. Für weitere Informationen über den geförderten Breitbandausbau besuchen Sie gerne die Webseite https://www.landkreis-osnabrueck.de/breitband.

Die Grundstückseigentümer/innen der förderfähigen Adressen (Graue Flecken) werden drei bis vier Monate vor Baubeginn mittels Schreiben über den anstehenden Breitbandausbau informiert. Um Interesse am Bau eines kostenlosen Glasfaseranschlusses zu bekunden, muss ein Nutzungsvereinbarungsformular ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden. Nach Verarbeitung der in der Nutzungsvereinbarung angegebenen Kontaktdaten wird eine Hausbegehung mit der angegebenen Ansprechperson und dem von uns beauftragten Ingenieurbüro durchgeführt (Vorbereitungsphase). Nach der Vorbereitungsphase folgt die Umsetzungsphase, welche mit Beginn der Tiefbauarbeiten startet.

Grundsätzlich müssten Sie sich bzgl. der Nutzungsvereinbarung an niemanden wenden, denn Sie werden vom Landkreis Osnabrück angeschrieben, sofern Sie Grundstückseigentümer/In im förderfähigen Bereich sind. Haben Sie weitere Fragen, können Sie sich an Ihre Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder an Ihre Landkreisverwaltung wenden.

Auf unserer Ausbaukarte unter https://geoinfo.lkos.de/webinfo/synserver?client=flexjs&project=breitband&user=gast können Sie Ihre Adresse eingeben und prüfen, ob diese zu den Weißen oder Grauen Flecken gehört und gefördert ausgebaut werden konnte bzw. kann.

Der Breitbandausbau des Landkreises Osnabrück wird mithilfe von Bundes- und Landesfördermitteln und kommunalen Mitteln finanziert, sodass der Bau eines Glasfaseranschlusses für Sie kostenfrei ist. Dies gilt nur, wenn die Nutzungsvereinbarung fristgerecht in der Vorbereitungsphase eingereicht wird.

Für die Grauen Flecken wurden vier Förderanträge beim Bund bewilligt. Diese teilen sich ebenfalls in die vier Ausbaugebiete „Nord“, „Mitte“, „Südost“ und „Südwest“. Während die Ausschreibung für das Ingenieurbüro bereits erfolgreich durchgeführt und die Firma Kirchner Holding GmbH ausgewählt worden ist, läuft aktuell das Ausschreibungsverfahren um den Netzbetreiber. Voraussichtlich im Herbst 2025 wird auch der Netzbetreiber, somit auch der Anbieter für die Produkte zur Nutzung des Glasfaseranschlusses, feststehen.  Zum jetzigen Zeitpunkt kann noch kein konkreter Termin für den Ausbaustart an Ihrer Adresse genannt werden. Grundsätzlich soll der Ausbau der „Grauen Flecken“ noch Ende 2025 starten und bis Ende 2028 abgeschlossen sein.

Die Rahmenbedingungen für den geförderten Breitbandausbau ergeben sich aus dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und den Förderrichtlinien von Bund und Land. Da die privaten Telekommunikationsunternehmen überwiegend in Ortskernen Glasfaserleitungen ausbauen und der ländliche Raum weniger im Fokus steht, engagiert sich der Landkreis Osnabrück nunmehr freiwillig beim Breitbandausbau, um den Netzausbau im ländlichen Raum an den des städtischen Raums anzugleichen.

Weitere Informationen und Formulare finden Sie  hier.

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal