BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)


Aidsberatung

Leistungsbeschreibung

Weltweit gibt es rund 30 verschiedene sexuell übertragbare Infektionen (STI), mit denen man sich beim Geschlechtsverkehr leicht anstecken an.
Eine von Ihnen ist HIV. Die Abkürzung HIV steht für Human Immunodeficiency Virus, was so viel wie menschliches Immunschwäche-Virus heißt. Das HI-Virus schädigt die körpereigenen Abwehrkräfte, die vor anderen Krankheitserregern schützen sollen. Wird eine Infektion mit HIV nicht behandelt, so kann sich der Körper irgendwann nicht mehr gegen andere Erreger wehren und erkrankt an normalerweise harmlosen Krankheiten schwer. Diesen Zustand nennt man AIDS.


Es gibt viele verbreitete sexuell übertragbare Infektionen (STI), mit denen man sich beim Geschlechtsverkehr leicht anstecken an.
Eine von Ihnen ist HIV. Die Abkürzung HIV steht für Human Immunodeficiency Virus, was so viel wie menschliches Immunschwäche-Virus heißt. Das HI-Virus schädigt die körpereigenen Abwehrkräfte, die vor anderen Krankheitserregern schützen sollen. Wird eine Infektion mit HIV nicht behandelt, so kann sich der Körper irgendwann nicht mehr gegen andere Erreger wehren und erkrankt an normalerweise harmlosen Infektionen schwer. Diesen Zustand nennt man AIDS und er kann zum Tod führen.

Informationen und Beratung zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen erhalten Sie bei den zuständigen Stellen. Die Beratung erfolgt vertraulich, anonym und kostenlos und kann persönlich oder telefonisch erfolgen.

Themen der Beratung können z. B. sein:

  • Übertragungswege von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (Tripper, Syphilis, Hepatitis...)
  • Safer Sex Regeln
  • Risiko-Einschätzung
  • HIV-Antikörpertest - Notwendigkeit, Verfahren, Wartefristen
  • Risiken im Bereich Prostitution
  • Ansteckungsrisiken im medizinischen Bereich
  • Ansteckungsrisiken im Alltag
  • AIDS-Angst
  • Umgang mit positivem Test
  • Leben mit HIV
  • Möglichkeiten der medikamentösen Vorbeugung (PEP und PrEP)

Bei der zuständigen Stelle ist es ggf. auch möglich, einen anonymen HIV-Test vornehmen zu lassen.

Allgemeine Informationen finden Sie auf der Seite Liebesleben des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit

Die Beratung kann individuell unterschiedlich ablaufen.

Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis oder der kreisfreien Stadt bzw. der Region Hannover und den Aidshilfen in Niedersachsen.

Neben den zuständigen kommunalen Gesundheitsbehörden (Gesundheitsämtern) in Niedersachsen gibt es auch weitere Beratungsstellen, die ergänzend zu den zuständigen kommunalen Gesundheitsbehörden (Gesundheitsämtern) eigenständig Beratungen und Testungen anbieten. 

Es gibt keine besonderen Voraussetzungen für einen Beratungstermin in den Gesundheitsämtern und den Beratungsstellen.

Es werden keine Unterlagen benötigt.

Für die Beratung fallen keine Gebühren an.

Für die Testung fallen Gebühren an.

Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Für die Testung muss ggf. ein Termin vereinbart werden. Bitte informieren Sie sich vorher bei der kommunalen Gesundheitsbehörde (Gesundheitsamt) oder der Beratungsstelle.

Grundlegende Informationen zum Thema HIV/AIDS und sexuell übertragbare Infektionen finden Sie auf der Kampagnenseite „LIEBESLEBEN“  des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit und der Internetseite des Deutschen AIDS-Hilfe e.V. (DAH). Dort können Sie auch verschiedene Informationsbroschüren bestellen oder herunterladen.

Die Niedersächsische Landesregierung fördert in Zusammenarbeit mit dem Bund Maßnahmen zur Verhütung von sexuell übertragbaren Infektionen, HIV und AIDS, sowie zum Abbau von Ausgrenzung und Diskriminierung HIV-Positiver. Dabei steht finanziell die Förderung der Arbeit der AIDS-Hilfen und -Projekte im Vordergrund.

bundesweite Rufnummer der Deutschen AIDS-Hilfe:
Telefon :
+49 180 3319411 (9 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct/Min)

Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 09:00 - 21:00 Uhr
Samstag – Sonntag 12:00 - 14:00 Uhr

Telefonberatung der BZgA:
Telefon :
+49 221 8992-0 (14 Ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct/Min)
+49 221 8920-31

Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag 10:00 - 22:00 Uhr
Freitag – Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie